Marsch der weltweiten Lions Clubs rund um die Binnenalster -
die Swinging Hamburg Marching Band war dabei
Samstag, 13. Juli 2013
Die 96. Lions Convention in Hamburg - 23.000 Lions aus 130 Ländern erlebten unsere Stadt bei strahlendem Sonnenschein. Am Sonnabend, den 6.7.2013 hatten sich
15.000 der Gäste - meist in den Farben ihrer Nation gekleidet - zur Parade auf dem Rathausplatz versammelt. Die begleitenden Musikzüge stellten sich neben dem Rathaus auf und Dank der guten Organisation wurde aus diesem unübersichtlichen Gewirr von Menschen dann eine Parade, die sich fröhlich tanzend und singend um die Binnenalster schlängelte. Die Swinging Hamburg Marching Band war dabei. Die vielen schönen Uniformen der teilweise aus 20, 30 und mehr Musikern bestehenden Show-Bands und deren exakte Schrittfolgen konnten und wollten wir nicht toppen und doch waren all die vielen Zuschauer begeistert von den swingenden Klängen unserer Formation. Vielleicht ja gerade weil wir so unkompliziert daher kamen.
Das war unser 2. City Jazzwalk
am 12. August 2012
Sonntag, 16. September 2012
12 Bands an 12 Spielstätten entlang des Alsterlaufes und um die Außenalster herum, das gab es erstmalig im August 2011 - mit sehr viel Regen.
In diesem Jahr haben wir die Sache mit dem Wetter gekonnt in den Griff bekommen. Es war ein Sommertag, wie er besser nicht hätte sein können. Ob Wanderfreunde oder Jazzfans, alle sind gekommen und haben diesen Tag genossen. Unser Ziel, die Jazzer an die frische Luft zu locken und die Wanderer auf den Jazz aufmerksam zu machen, ist uns mit Sicherheit gelungen. Alle beteiligten Restaurants, Ruder- und Segelclubs waren unglaublich gut besucht. Fröhliche Gesichter überall - und noch dazu an allen Spielstätten freier Eintritt!
Foto: Martina Schmoll - http://www.fokumala.de/
Das blaue Wasser der Alster - von der Sonne mit tausenden Lichtpunkten verzaubert - vorbeigleitende Ruder- und Segelboote, deren Insassen sich ganz verhalten den Anlegestegen näherten, um auch für eine kleine Weile den fröhlichen Klängen der Jazzbands zu lauschen. Eine wunderbare Atmosphäre. Da musste erst Swinging Hamburg aktiv werden, um den Hamburgern diese innovative Veranstaltung zu bieten.
Fotos: Matthias Clausen - http://www.Matthias-Clausen.de
Die komplette Runde mag manchem Besucher zu lang und zu anstrengend gewesen sein, selbst einige Radfahrer haben nicht alle Bands genießen können, aber jeder hatte ja die Möglichkeit, sich für die Wunschband zu entscheiden. Wir haben uns gemerkt was gut ist, aber auch Dinge die besser gemacht werden können und werden uns bemühen, neue Erkenntnisse und auch Anregungen einiger Gäste im nächsten Jahr umzusetzen.
Fotos: Martina Schmoll - http://www.fokumala.de/
Allen die dabei waren sagen wir Danke! Wir haben diese Veranstaltung ins Leben gerufen, aber erst Eure Teilnahme hat das daraus gemacht, was wir uns gedacht und gewünscht haben - den
Swinging Hamburg City Jazzwalk
Unser besonderer Dank gilt den Sponsoren:
HEK - Hanseatische Krankenkasse und Karsten Jahnke Konzertdirektion
Fotos: Matthias Clausen - http://www.Matthias-Clausen.de
Weitere Bilder
(von Simone Brandenberg):
siehe Foto-Album auf dieser Seite
STAMP 2012 - vom 31. August bis 02. September
Freitag, 7. September 2012
Beigeisterung in Hamburg-Altona! "Danke!" (...) "tolle Leistung - tolle Shows - Ja, ich bin glücklich!" (...) "Es war wunderbar für Zuschauer und Akteure!" (...) "STAMP ist wichtig für Hamburg!! Danke für alles!"
... das sind nur einige Sitmmen zum diesejährigen STAMP-Festival!
Bei schönstem Wetter haben über 300.000 Besucher den Weg ins Zentrum von Altona gefunden und wurden von mehr als 2.500 Straßenkünstlern aus 15 Nationen begeistert. Paraden, Artisten, Musiker, HipHoper und Street Art-Künstler verzauberten die Große Bergstraße, die sich mit Baustellen und Leerständen, aber auch mit neuen Geschäften und Restaurants derzeit im Umbruch befindet.
Auch die Swinging Hamburg Marching Band (Foto) war dabei und spielte sich in die Herzen des Publikums.
Hier eine Kostprobe:
Die Organisatoren sind überglücklich mit dem Verlauf des Festivals - vor allem weil es in diesem Jahr gelungen ist, „Hamburg" auf das Festival zu bringen und Gäste weit über den Stadtteil Altona hinaus anzuziehen. Die erwartete Besucherzahl wurde weit übertroffen.